Umfrage zum Thema Seelsorge

11.100 Mitglieder im deutschsprachigen Arbeitsbereich erhalten im Juli 2023 eine schriftliche Einladung der Kirchenleitung zur Teilnahme an einer Befragung zum Thema Seelsorge.

Welche Erwartungen haben neuapostolische Mitglieder an eine seelsorgerische Begleitung? Welche Anforderungen ergeben sich aus den Erwartungen an diejenigen, die in der Seelsorge tätig sind? Wo kann Kirche aktiv die Arbeit in der Seelsorge durch bestimmte Angebote unterstützen?

Dies sind einige Fragen der Kirchenleitung, die mit Hilfe einer Mitgliederbefragung beantwortet werden könnten. Zumindest möchte der Vorstand über diesen Weg einen Einblick in die Gefühlswelt und Wahrnehmung der Mitglieder erhalten. Nach Zufallsprinzip sind aus jedem Bezirk je 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt worden, die in den kommenden Tagen ein Einladungsschreiben per Post erhalten.

Entwicklungen im Blick

Die Ausübung von Seelsorge zählt neben der Durchführung von Gottesdiensten zu den Kernaufgaben neuapostolischer Amtsträgerinnen und Amtsträger. Dabei sehe sich die Kirchenleitung zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, dass die Anzahl der zu begleitenden Mitglieder einer immer geringer werdenden Anzahl an Seelsorgerinnen und Seelsorgern gegenübersteht. „Mit Blick auf den demografischen Wandel wird sich diese Situation weiter zuspitzen“, so Bezirksapostel Rüdiger Krause.

Diese Entwicklung nimmt die Kirchenleitung zum Anlass, Möglichkeiten und Strukturen zu erarbeiten, um die Arbeit in der Seelsorge langfristig zu stärken und gleichzeitig alle in der Seelsorge tätigen Mitglieder zu entlasten. Inwieweit die Ordination von Frauen einen Einfluss auf die Entwicklung nehmen wird, werden die kommenden Jahre zeigen, so die Apostel.

Ergebnisse der Befragung

Nach der Umfrage sollen die Ergebnisse den persönlichen Wahrnehmungen und dem Seelsorgeverständnis der Apostel gegenübergestellt werden. „Die Erkenntnisse fließen in die Überlegungen ein, wie die ganze Gemeinde in die seelsorgerische Arbeit eingebunden werden kann“, kündigt der Bezirksapostel an.

 

Fragen und Antworten zur Mitgliederbefragung

Ich habe keine Post erhalten. Wie kann ich dennoch teilnehmen?

Der Postversand kann einige Tage in Anspruch nehmen. Sollten Sie bis Mitte Juli keine Einladung mit dem Teilnahmelink erhalten haben, dann können Sie an der Befragung leider nicht teilnehmen. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgte per Zufallsprinzip. Möchten Sie uns dennoch etwas zum Thema „Seelsorge“ mitteilen, dann senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Seelsorgebefragung“ an kommunikation@nak-nordost.de.

Warum werden nur 11.100 Personen befragt?

Die Befragung dient in erster Linie dazu, einen Überblick über mögliche Erwartungen der Mitglieder zu erhalten. Mit Blick auf Kosten und Nutzen ist die Anzahl von 11.100 Befragten für diesen Zweck und statistisch gesehen völlig ausreichend.

Wie gehen die Apostel bei der Erarbeitung neuer Konzepte für die Seelsorge vor?

Die Apostel werden sich diesem Thema in mehreren Schritten nähern: Im ersten Schritt wird diese Mitgliederbefragung durchgeführt, um mehr über die Bedürfnisse und Wünsche der Kirchenmitglieder hinsichtlich der seelsorgerischen Begleitung zu erfahren. Im zweiten Schritt werden die Ergebnisse den persönlichen Wahrnehmungen und dem Verständnis der Apostel zum Thema Seelsorge gegenübergestellt. Die Erkenntnisse fließen in Überlegungen ein, wie die ganze Gemeinde in die seelsorgerische Arbeit eingebunden werden kann.

Warum wird die Befragung nur im deutschsprachigen Arbeitsbereich durchgeführt?

Die Fragen werden speziell auf die strukturellen und kulturellen Gegebenheiten in den Ländern abgestimmt. Eine Durchführung außerhalb des deutschsprachigen Arbeitsbereichs erfordert inhaltliche Anpassungen. Inwieweit eine Übertragung des Fragebogens in andere Länder möglich ist, wird noch geprüft.

Wo und wann werden die Ergebnisse veröffentlicht?

Die Ergebnisse werden in einem Bericht auf der Internetseite der Gebietskirche veröffentlicht. Dies erfolgt erst nach der Auswertung der Daten, der Aufbereitung der Ergebnisse und der Ableitung möglicher Konzepte für die Seelsorge. Dies kann einige Wochen in Anspruch nehmen, sodass noch kein konkreter Zeitraum benannt werden kann.

Allgemeine Fragen und Antworten zum Thema Seelsorge

Wer kann in der Neuapostolischen Kirche Seelsorge praktizieren?

Einerseits sind für die Seelsorge in der Kirche die Amtsträgerinnen und Amtsträger zuständig. In einem erweiterten Sinn gilt die Aufforderung Seelsorge zu praktizieren aber allen in der Kirche. Es ist eine Aufgabe für die ganze Gemeinde.

Wie werden diejenigen, die Seelsorge praktizieren, in der Neuapostolischen Kirche auf diese Aufgabe vorbereitet?

Als Grundlagenwerk bietet die Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland ihren Amtsträgerinnen und Amtsträgern ein Seelsorgehandbuch an (wir berichteten). Zusätzlich bietet die Abteilung „Fortbildung für Amtsträger“ verschiedene Seminare im Bereich der Seelsorge an zu Themen wie „Kurzgespräche in der Seelsorge“ oder „Grundlagen der Seelsorge“.

Welche seelsorgerischen Angebote gibt es in Nord- und Ostdeutschland?

Seelsorgegespräche gelten neben den Gottesdiensten als das wichtigste Angebot in der Neuapostolischen Kirche. Wer es wünscht, kann regelmäßig von seinen Seelsorgerinnen und Seelsorgern aus der Gemeinde besucht werden, um mit ihnen im wahrsten Sinne des Wortes über Gott und die Welt zu sprechen. Manchmal ist es auch nur ein Telefonat zwischendurch, ein Videochat oder ein kurzer Wortwechsel per Messenger.

Mehrere Trauerbegleiterinnen und -begleiter der Gebietskirche bieten spezielle Angebote für Trauernde an. Wenn ein Mensch stirbt, verändert dies für die Zurückbleibenden oft alles. Mit ihrer Trauer fühlen sie sich häufig nach kurzer Zeit alleingelassen. Durch Einzelgespräche, Andachten oder gemeinsame Spaziergänge sollen sich Gemeindemitglieder in ihrer Trauer gesehen und verstanden fühlen.

Abonnieren Abmelden