"Rede zur Zeit oder zur Unzeit!" war der Titel des Ökumenischen Gottesdienstes auf dem 38. Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Dieser begann an Fronleichnam, 8. Juni 2023, um 11 Uhr in der vollbesetzten Kirche St. Lorenz in der Innenstadt.
Projektchor mit Sängern aus ganz Deutschland
Mit dabei: Ein Projektchor der Neuapostolischen Kirche, bestehend aus 85 Jugendlichen, die aus ganz Deutschland angereist waren. An Pfingsten hatte sich die Gruppe in Nürnberg mit einem Probenwochenende auf den Auftritt vorbereitet. Im Konzert sangen sie Stücke wie "Komm her, freu dich mit uns", den Kirchentagssong "Es ist höchste Zeit", "Du bist unser Licht" und "Komm, wir ziehen in den Frieden", begleitet von Sigi Hänger (Süddeutschland) an Orgel und E-Piano sowie von Christoph Oellig am Schlagzeug.
Die musikalische Leitung des Gottesdienstes oblag Gerrit Junge, Leiter der Kirchenmusik in der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland. Er war als Mitglied in der "Projektleitung Kirchenmusik" Teil des Leitungsgremiums für alle kirchenmusikalischen Veranstaltungen auf dem Evangelischen Kirchentag. In seiner Untergruppe organisierte und begleitete er unter anderem das große „Singalong“-Projekt "Händel meets Rutter" in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche.
Die Anfrage zur Gestaltung des ökumenischen Gottesdienstes sei vor rund zehn Wochen an ihn herangetragen worden. Sicherlich sei es eine Herausforderung, doch für Gerrit Junge ist es auch verbunden mit Gottvertrauen: Er war sich sicher, dass das Projekt gelingen würde (Bericht über den Probentag in Nürnberg).
Kirchentag mit über 100.000 Teilnehmern
100.000 Christen kamen vom 5. bis 11. Juni 2023 nach Nürnberg, um dort den 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag mitzuerleben. 70.000 erwarben ein Ticket, weitere nahmen an den öffentlichen Veranstaltungen wie den Gottesdiensten teil.
Fünf Tage lang fanden in der Stadt im Rahmen des Kirchentages rund 2.000 Veranstaltungen statt - darunter gesellschaftspolitische Diskussionen, interreligiöse Dialoge, Bibelarbeiten, neue Gottesdienstformen, große und kleine Kulturveranstaltungen. An einigen Veranstaltungen waren auch Vertreter der Neuapostolischen Kirche beteiligt, unter anderem an Podiumsgesprächen.
Bericht über die Beteiligung der Neuapostolischen Kirche beim EKT
Nord- und Ostdeutschland: Ausblick 2024
Für Gerrit Junge, Sigi Hänger und Christoph Oellig setzt sich die musikalische Zusammenarbeit nach dem EKT nahtlos fort: Mit einem Projektchor von 1.800 Sängerinnen und Sängern werden sie gemeinsam am 20. und 27. April 2024 das neue Pop-Oratorium #HIMMELREICH präsentieren.
Den Chor des Projekts bilden Kirchenmitglieder der Neuapostolischen Kirche. Interessierte anderer Konfessionen sind ebenfalls zur Teilnahme eingeladen. Die ACK Deutschland wird das Projekt als offizieller Partner bundesweit unterstützen.
„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der ACK Deutschland“, so der Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland, Rüdiger Krause. „Dies bestärkt den ökumenischen Gedanken des Projekts und bietet auch unseren Kirchenmitgliedern eine Möglichkeit der Begegnung mit anderen christlichen Kirchen und ihren Mitgliedern.“
Weitere Informationen zum Pop-Oratorium
Kirchentage 2024
2024 plant die Neuapostolische Kirche Süddeutschland einen eigenen Kirchentag. Dieser soll an Himmelfahrt in Karlsruhe stattfinden. Das Motto des viertägigen Glaubensfestes lautet „Kommet her“ (Mt 11,28 nach traditioneller Lutherübersetzung).
Der nächste Evangelische Kirchentag findet 2025 in Hannover statt.