Weltgedenktag für verstorbene Kinder

Bereits zum zweiten Mal findet eine Veranstaltung anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder in der Kirche Hamburg-Eppendorf statt: Am Sonntag, 11. Dezember 2022 um 16 Uhr. Eine Teilnahme ist vor Ort oder digital möglich.

Jedes Jahr sterben in Deutschland tausende Kinder und junge Erwachsene, weltweit sind es um ein Vielfaches mehr. Täglich wird in den einzelnen Familien dieser Kinder gedacht. Doch einmal im Jahr gedenken Betroffene weltweit nicht nur ihrer eigenen Töchter, Söhne, Schwestern, Brüder, Enkel und Enkelinnen. 

In Musik, Worten, Stille und Gebet wird der verstorbenen Kinder gedacht. Die Veranstaltung in Hamburg-Eppendorf richtet sich an alle trauernden Eltern, Geschwister, Großeltern, Verwandte und Freunde verstorbener Kinder sowie an diejenigen, die sich mit ihnen verbunden fühlen.

Die Veranstaltung ist über folgenden Link auch als Live-Veranstaltung bei YouTube zu finden:
https://youtu.be/_nFYbX0Vkec
Sonntag, 11. Dezember 2022, um 16 Uhr in Hamburg-Eppendorf
Abendrothsweg 18, 20251 Hamburg

Spenden zugunsten der Verwaisten Eltern und Geschwister e.V. in Hamburg

Dieses Jahr werden zum ersten Mal auch Spenden gesammelt. Diese werden dem Hamburger Verein „Verwaiste Eltern und Geschwister e. V.“ zugutekommen. Hierfür steht ein Sammelkonto der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland mit folgender Bankverbindung bereit:

Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland K.d.ö.R. 
Commerzbank Hannover 
DE26 2508 0020 0709 5466 00 
Stichwort: Weltgedenktag 2022

Der Verein Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V. kümmert sich seit 31 Jahren um die Betroffenen und bietet professionelle Trauerbegleitung in Hamburg und Umgebung an. Darüber hinaus ist es Ziel, die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ mehr in die Öffentlichkeit zu tragen und für einen hilfreicheren Umgang mit dem Thema Tod und mit trauernden Menschen zu sensibilisieren.

Zum Weltgedenktag für verstorbene Kinder, dem „Worldwide Candle Lighting“

Ein Licht geht um die Welt. Am zweiten Sonntag im Dezember wird seit 25 Jahren weltweit aller verstorbenen Kinder gedacht. So stellen an diesem Tag betroffene Familien um die ganze Welt um 19 Uhr brennende Kerzen in die Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, sodass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt. Jedes Licht im Fenster steht für ein Kind, welches verstorben ist. Die Lichter sollen nicht nur die Erinnerung an die Kinder wachhalten, sondern auch Hoffnung vermitteln, dass es nicht immer vor lauter Trauer dunkel bleiben muss.

„That their light may always shine“ oder auf Deutsch „Möge ihr Licht für immer scheinen“ ist die Grundidee hinter dieser Lichterwelle zum Worldwide Candle Lighting.

Trauerbegleitung in Nord- und Ostdeutschland

Auch in der Gebietskirche Nord- und Ostdeutschland sind ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter tätig. Ansprechpartner für diesen Kreis ist der sogenannte „Runde Tisch Trauerbegleitung“. Das Team aus festen Mitgliedern koordiniert gemeinsame Treffen und erstellt Konzepte, die die Arbeit im Bereich der Trauerbegleitung stärken sollen.

Brit Gardemeier ist Mitglied dieses Teams und sie ist ebenso Initiatorin der Veranstaltung anlässlich des Weltgedenktages. So erlebe sie beruflich, aber auch in der Kirche, dass das Thema Tod oftmals ein gesellschaftliches Randthema sei. Die Veranstaltung sei ein Beitrag, um für dieses Thema zu sensibilisieren.

Kurzinterview mit Brit Gardemeier aus dem vergangenen Jahr

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten:

www.nak-nordost.de/gemeinschaft/gruppen

trauerbegleitung@nak-nordost.de

Internetseite der Gemeinde Hamburg-Eppendorf 

Abonnieren Abmelden